WiWaldI - Checkliste & Protokollvorlage für den qualifizierten Waldbegang

LANGE VERSION

Im Rahmen des ANW-Teilvorhabens wurde diese Handreichung zur Durchführung eines qualifizierten Waldbegangs zur Unterstützung von

Jagdgenossenschaften erarbeitet. Sie soll den Dialog zwischen Waldbesitzenden, Jagenden und Försterin bzw. Förster „am Objekt“ fördern, strukturieren und dem Abgleich hinsichtlich ihrer Zielstellungen sowie der Dokumentation dienen. Ergänzend empfehlen wir eine Karte, die u.a. der
Wiederauffindbarkeit der im Rahmen des Waldbegangs angesehenen Waldorte dient und Hotspots (z.B. Verjüngung, Kalamitäten, Schwerpunktbejagung etc.) übersichtlich und nachvollziehbar abbildet.

Checkliste / Protokollvorlage LANG

WiWaldI - Checkliste & Protokollvorlage für den qualifizierten Waldbegang

KURZVERSION



Checkliste / Protokollvorlage KURZ

Abrupt height growth setbacks show overbrowsing of tree saplings, which can be reduced by raising deer harvest​

Wissenschaftliche Publikation von Kai Bödeker, Claudia Jordan-Fragstein, Torsten Vor, Christian Ammer und Thomas Knoke über Ergebnisse aus den Projekten BioWild und WiWaldI im Wissenschaftsmagazin nature scientific reportshttps://www.nature.com/article...

download

Schlussbericht BioWild-Projekt: Biodiversität und Schalenwildmanagement in Wirtschaftswäldern

Während der Projektlaufzeit von 2015 bis 2021 wurde untersucht, welche Auswirkungen unterschiedlich hohe Schalenwildbestände auf die krautige und holzige bodennahe Vegetation (floristische Biodiversität) auf unterschiedlichen Standorten haben.

Die ANW Deutschland hatte das Forschungs- und Umsetzungsprojekt auf den Weg gebracht, um vor dem Hintergrund sich anbahnender umfangreicher Waldschäden durch den Klimawandel auch zu diesem Thema sprachfähig zu werden. Im Fokus stand hierbei die ergebnisoffene Erhebung und Analyse von Daten. 

download