Um Lebensräume zu erhalten, erarbeiten wir Lösungen für die Entwicklung vielfältiger, im Klimawandel widerstands- und anpassungsfähiger Waldökosysteme mit waldbaulichen und jagdlichen Mitteln. Dabei wird ein Gleichgewicht zwischen gesunden Wildbeständen und natürlicher Waldentwicklung angestrebt.
Die Wälder der Zukunft sind vielfältige, widerstands- und anpassungsfähige Mischwälder mit angepassten Wildbeständen. Um diesen Mischwald zu etablieren, müssen wir ggf. unsere Waldbewirtschaftung ändern und die Wilddichte so weit reduzieren, bis eine natürliche Waldentwicklung ohne Schutzmaßnahmen gesichert ist. Eine vitale Naturverjüngung vieler verschiedener Baumarten im Wald unterstützt die Anpassungsfähigkeit von Waldökoystemen. Eine Verjüngung des Waldes sowie eine Durchmischung mit verschiedenen Baumarten findet nicht statt, wenn das Wild einen Großteil der jungen Pflanzen auffrisst, denn zu viel Wild heißt weniger Wald.
WiWaldI ist das zentrale Modell-Projekt für die Entwicklung vielfältiger, widerstands- und anpassungsfähiger Mischwälder in Deutschland durch angepasste Jagd, Baumartenwahl und Bestandspflege. Unser Ziel ist es, durch engen Praxisbezug die für den Wald verantwortlichen Akteurinnen und Akteure für die dringende Notwendigkeit von Walderhalt und -entwicklung zu sensibilisieren und ihnen praxisorientierte Lösungsvorschläge und Steuerungsmöglichkeiten anzubieten.
Wälder werden von verschiedenen Akteurinnen und Akteuren genutzt, die z.T. ganz unterschiedliche Interessen haben. Gleichzeitig erfüllen sie vielfältige Funktionen: Wälder sind Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Erholungs- und Zufluchtsort und wichtige Kühlelemente in der Landschaft. In ihnen wächst Holz, sie speichern Kohlenstoff, produzieren Sauerstoff, sind Arbeitsplatz usw. Wir müssen es schaffen, dieses wertvolle Ökosystem Wald auch unter veränderten Klimabedingungen lebens- und anpassungsfähig zu halten. Dazu können alle Handelnden beitragen. WiWaldI stellt Konzepte und Informationen bereit, um Entscheidungen im Sinne der nachhaltigen Waldentwicklung in Deutschland zu treffen und diese damit voranzutreiben.