Regiejagd und Eigenbewirtschaftung sind derzeit in vieler Munde. Gut so! Doch noch ist in der bundesrepublikanischen Jagdlandschaft die Verpachtung des Jagdrechts durch die Jagdgenossenschaften die Regel. Ein Arbeitspaket unseres Projektes widmet sich der Unterstützung von Jagdgenossenschaften und bereits zum Beginn der Projektlaufzeit war klar, dass die Entwicklung und Bereitstellung eines Musterjagdpachtvertrages (MPJV), der die Entwicklung zukunftsfähiger Wälder im Fokus hat, ein wichtiger Baustein sein würde.
Der WiWaldI-MJPV greift Inhalte bereits existierender Musterjagdpachtverträge und von Jagdpachtverträgen aus verschiedenen Bundesländern auf. Diese werden ergänzt durch Erfahrungen aus der jagdlichen Praxis und der Wildschadensbewertung im Wald.
Dabei bestand der Anspruch, einen Musterpachtvertrag zu entwickeln, der den verschiedenen Ausgangslagen und landesspezifischen Regularien weitestgehend gerecht wird. Diverse Abstimmungsrunden und Konsultationen mit Forstleuten, Waldbesitzenden und Juristen waren nötig, um praktikable Lösungen und Formulierungen zu finden.
WiWaldI-MJPV für Reviere mit Waldanteil soll dazu beitragen, die Kommunikation und Verbindlichkeit zwischen Flächeneigentümern als Inhabern des Jagdrechts und Jagdausübungsberechtigten zu fördern. Jagdrechtsinhaber sollen damit stärkeren Einfluss auf die Jagdausübung insbesondere auf ihren Waldflächen nehmen können, um ihre Wälder an die sich verändernden Klimabedingungen anzupassen und effizient und kostensparend bewirtschaften zu können.
Um die Nutzerfreundlichkeit zu erhöhen, liegt der WiWaldI-MJPV im offenen, bearbeitbaren Word-Format vor. Im Sinne eines „Baukastens“ kann das Dokument den individuellen Bedürfnissen durch Löschung oder Ergänzung angepasst werden. In einigen Paragraphen kann Zutreffendes durch Ankreuzen definiert werden.
Zur inhaltlichen Unterstützung haben wir eine Praxishilfe erarbeitet, die nähere Erläuterungen zu vielen Paragrafen liefert.
Integraler Bestandteil des WiWaldI-Musterjagdpachtvertrages ist als Anhang eine Checkliste/ Protokollvorlage für den Waldbegang. Waldbegänge sind ein bekanntes Mittel um die Kommunikation zwischen Pächter und Verpächter zielführend zu gestalten. Allerdings finden sie oft ohne Rahmen und Dokumentation getroffener Absprachen statt. Das von uns entwickelte Protokoll bietet eine Vorlage, um den Waldbegang zu strukturieren, das vergangene Jagdjahr zu evaluieren und neue Ziele zu formulieren. Unsere Protokollvorlage erfüllt auch die Ansprüche von PEFC hinsichtlich der schriftlichen Dokumentation eines Waldbegangs.
von Kay Hagemann und Hanna v. Versen